Unterkategorien
pflege
• Einwandfreie, gewartete und gereinigte Handstücke sowie Turbinen einsetzen. Instrumente so tief wie möglich einspannen. Instrumente vor Ansetzen an das Objekt auf Drehzahl bringen und dabei den Rundlauf prüfen
• Maximal zulässige Umdrehungszahl beachten (auf jeder BUSCH Packung angegeben)
• Verkanten und Hebeln der Instrumente vermeiden.
• Je nach Anwendung Augenschutz und Absaugung einsetzen.
• Andruckkräfte: 0,3 – 2N (entspricht einer Gewichtskraft von 30-200 Gramm) nicht überschreiten.
• Bei bestimmten Behandlungsmaßnahmen ist für ausreichende Wasserkühlung zu sorgen.
• Verbogene Instrumente bzw. nicht rundlaufende Instrumente müssen aussortiert werden.
• Vor dem erstmaligen Einsatz am Patienten müssen die Instrumente desinfiziert werden. Sofort nach jedem Gebrauch müssen Instrumente desinfiziert, gereinigt und sofern erforderlich sterilisiert werden.
• Bis zum erstmaligen Einsatz sollte die Aufbewahrung in der Originalverpackung bei Zimmertemperatur staub- und feuchtigkeitsgeschützt erfolgen.
• Instrumente in ein Bohrerbad oder Ultraschallbad mit geeigneter und wirksamer Desinfektions- und Reinigungsflüssigkeit legen.
• Nach Beendigung des Reinigungsvorganges die Instrumente sofort trocknen (mit weichen Textiltüchern oder Druckluftpistole)
• Nicht rostsichere Instrumente können im Thermodesinfektor korrodieren. Dies kann zu Verfärbungen und zu einer verringerten Standzeit führen.
• Die Benutzungsweise, Einwirkdauer und Eignung von Desinfektions- und Reinigungssubstanzen für bestimmte Instrumentenarten sind den Angaben der Hersteller dieser Mittel zu entnehmen.
• Bei keramischen Schleifkörpern und Polierern sollte darauf geachtet werden, dass das Desinfektionsmittel auch für keramische Schleifkörper und Polierer ausgewiesen ist. Aggressive Desinfektionsmittel können die Bindung der Instrumente angreifen.
• Nach der Desinfektion und Reinigung können Instrumente im Autoklaven oder im Heißluftsterilisator(max. 180°C) sterilisiert werden.
Achtung: Instrumente aus Werkzeugstahl (nicht rostsicher) sind korrosionsgefährdet, und sollten nur im Heißluftsterilisator (max. 180°C) sterilisiert werden. Bürsten und Polierer nicht im Heißluftsterilisator sterilisieren.
• Die Aufbewahrung der Instrumente sollte in hygienisch gewarteten Ständern, Schalen oder anderen Behältnissen erfolgen. Entsprechendes gilt auch für sterilisierte Instrumente und Instrumente in Sterilgutverpackungen. Die Lagerung muß staub-, feuchtigkeits- und rekontaminationsgeschützt erfolgen.
• Polierer und Schleifkörper sind nicht für die Sterilisation mit Heißluft geeignet, da dies zu irreparablen Schäden an den Instrumenten führen kann.
- Edelstahl-Fräserständer - optimales Öffnen und Schließen - für bis zu 17 rotierende Instrumente mit Schaftdurchmesser 2,35 mm- ohne Fräser
Copyright © 2017, Berchtold Medical GmbH & Co. KG
Folgen Sie uns